„Das Leben ist schön. Ja, es ist schön. Es ist eine wahrlich abenteuerliche Reise. Manches ist geprägt von Glück, Erfolg, Spaß und Freudentränen, anderes ist voller Schmerz, Enttäuschung und Trauer – doch auch darin liegt Schönheit verborgen.“
Anna Loos bringt es auf den Punkt. Das Leben ist schön. Und sie nimmt es, wie es kommt, dieses Leben-feiert gleichermaßen die guten und schönen wie auch die schwierigen oder schmerzhaften Momente. Denn nur daran wachsen wir und entwickeln uns weiter. Das ist in dieser Intensität neu in Annas Leben, seit sie sich jenseits der 50 aufhält. Genauso wie eine gewisse Leichtigkeit, eine Gelassenheit, den Dingen ihren Raum zu geben, sich erst mal zu entwickeln, anstatt alles in Bahnen lenken oder kontrollieren zu wollen. Ein Vertrauen, dass am Ende alles gut wird. Folgerichtig heißt auch das neue Album von Anna Loos „Das Leben ist schön“- ein Album, das genau zum richtigen Zeitpunkt kommt. er Frühling hat uns längst aus den Klauen des eisigen Winters befreit und wir können die heißen, langen Tage des Sommers kaum erwarten. Der ewige Kreislauf des Lebens wird uns auch dieses Jahr begleiten. Ja, das Leben ist schön.
Mit ihrem neuen, insgesamt zwölf Songs umfassenden Album „Das Leben ist schön“ nimmt Anna Loos uns mit auf eine geradezu abenteuerliche Reise in ihr Innerstes und lässt uns teilhaben an den vielschichtigen Ebenen ihrer zum Teil neuen Gedanken- und Gefühlswelt. Da sind natürlich auch Ängste – da ist Schmerz und Enttäuschung, aber da ist auch Vertrauen, Mut und vor allem Liebe. Mit schonungsloser Ehrlichkeit legt Anna Loos den Finger auf wunde Punkte – wohlwissend, dass es nichts bringt, sich in den über die Jahre allzu zu bequem gewordenen Mantel aus Oberflächlichkeit und Gleichmut zu hüllen. Wie in „Alles in uns brennt“, in dem Anna auf die aufgeworfene Frage, warum wir eigentlich unsere Zeit so oft mit Dingen verbringen, die uns im Grunde genommen zu Tode langweilen, kompromisslos appelliert: „Lasst uns damit aufhören. Lasst uns nichts machen, woran wir nicht glauben und nicht in dieser öden Oberflächlichkeit baden!“ Stattdessen möchte uns die selbsternannte ‚Positivistin‘ wie in dem Song „Hunderttausend Farben“ dazu inspirieren, selbstbewusst unseren Weg zu gehen und unser ganz eigenes Licht in die Welt zu tragen. Grenzen und Limitierung existieren nur in unseren Köpfen, und wir haben jederzeit die Wahl, von einem Moment zum nächsten, ein völlig anderer Mensch mit einem völlig anderen Leben zu sein, wenn wir uns nur trauen, uns auf den Weg zu uns selbst zu machen, wie es wiederum in dem Song „Mauern“ heißt. Sie ermutigt uns weiterhin, keine Angst vor Fehlern zu haben, sondern uns öfter mal zu fragen, warum dieser Fehler passiert ist und mit Offenheit und Neugier zu schauen, welche Möglichkeiten sich von dem neuen Ausgangspunkt eröffnen: „Fehler bieten ein unglaubliches Potenzial – es können die besten Dinge daraus entstehen!“
So ist auch der Entstehungsprozess des Albums geprägt von kreativen Irrwegen, dem Ent-und Verwerfen von Ideen und mitunter ganzen Songs. „Es kommt schon auch vor, dass man sich von einem Song auch wieder verabschiedet. Das ist eben ein Prozess“, erklärt Anna. Bleiben durfte natürlich allen voran der Namensgeber des Albums: „‚Das Leben ist schön‘ ist ein Song für meinen Mann. Klar, gibt es bei uns auch mal Probleme, aber ich stelle immer wieder fest, dass das Leben mit ihm gemeinsam schöner ist als allein. In den Momenten, in denen man das wenigste Verständnis füreinander hat, muss man versuchen, die Perspektive des anderen einzunehmen – und da beginnt dann das Verstehen.“
Auf dem neuen Longplayer geht es also auch um das Hinterfragen von Einstellungen. Das Überwindendes eigenen Egos und die Verbindung zum eigenen Herzen. Anna weiß, was es bedeutet, in der heutigen Zeit Kinder groß zu ziehen, eine gute Mutter, leidenschaftliche Ehefrau und erfolgreich im Beruf sein zu wollen. Kennt sich aus mit den Stolpersteinen, die einem das Leben in den Weg legen kann und entscheidet sich doch immer wieder dafür, dass nach dem Regen auch wieder die Sonne scheinen wird. „Meine Oma hat immer gesagt, es gibt kein schlechtes Wetter, sondern nur falsch gewählte Kleidung. Soist es. Ich liebe die klare und reine Luft nach einem Gewitter und – um in der Sprache zu bleiben – ich lege heute nicht mehr jeden Tropfen auf die Goldwaage, den der Himmel über mich ausschüttet.“ Und so soll uns der Track „Regenwahrscheinlichkeit“ auch mit Hilfe seiner energiegeladenen Hook sprichwörtlich mitreißen – uns darin bestärken, den Fokus auf die positiven Dinge im Leben zu richten und das zu feiern, was gut ist.
Geschrieben und produziert wurde auch wie beim Vorgänger-Album „Werkzeugkasten“ wieder mit dem Berliner Produzent Mic Schröder. Der Sound auf „Das Leben ist schön“ ist vielseitig und reicht von eingängigen, wunderschönen Melodien über verspielte, an die 80er Jahre erinnernde Elemente bis hinzu stark vom Punk inspirierte Einflüsse. Und so beschreibt Anna sowohl aus der lyrischen als auch aus der Perspektive des Soundspektrums die Bandbreite des Albums kurz und knackig als „von ganz traurig bis ganz glücklich“. Annas starke und ungeheuer bildhafte Sprache, mit der sie die berührenden Geschichten erzählt, erzeugen unmittelbar das wohlige Gefühl einer gewissen Vertrautheit beim Hören – fast so, als gäbe es da ein unausgesprochenes Verständnis für die Höhen und Tiefen des Lebens, mit denen wir uns früher oder später konfrontiert sehen – etwas, das uns alle eint. Auch Anna Loos hat all das erlebt. Doch es geht darum, nach dem Hinfallen wieder aufzustehen. Zentrale Themen auf „Das Leben ist schön“ sind deshalb das Weitermachen, niemals den Mut und die Hoffnung verlieren, Frieden finden – mit sich selbst und dem, was man hat.
Anna Loos ist das gelungen. Sie ist angekommen. Bei sich. Als Mensch, aber auch als Künstlerin. Das heißt nicht, dass da keine Träume oder Ziele mehr sind – noch immer schwirren in ihrem Kopf unzählige Ideen, die darauf warten, verwirklicht zu werden. Annas Songs sind Abenteuer und Zuhause zugleich – noch immer steckt das 17-jährige Mädchen in ihr, das der Welt mit einer unbändigen Neugier begegnet und von außen errichtete Mauern nicht akzeptieren will. Genau wie auch die Perfektionistin, die sich das Leben mitunter selbst am schwersten macht. Und eben auch ihr heutiges Ich, dass entdeckt hat, dass die Lösung eines der Rätsel, die das Leben uns stellt, darin besteht, zu erkennen, dass das Leben schön ist – was immer auch passiert. Eine Entscheidung aus Liebe.
Album „Das Leben ist schön“ – Tracklisting:
01. Das Leben ist schön
02. Wenn es so nicht weitergeht
03. Für immer
04. Schatten
05. Steine auf meinem Glück
06. Mauern
07. Letzte Chance
08. Sturmpiloten
09. Regenwahrscheinlichkeit
10. Hunderttausend Farben
11. Felder
12. Alles in uns brennt
(BMG)
Single: „Regenwahrscheinlichkeit“
Wir haben uns verlaufen / Nass bis auf die Haut
An all den dunklen Tagen / Wächst die Regenwahrscheinlichkeit
Ich spann für uns den Schirm auf / Jetzt gib mir Deine Hand
Wir fliegen bis zur Sonne / Durchbrechen die Wolkenwand
Es ist, als spräche uns Anna Loos mit ihrer neuen Single „Regenwahrscheinlichkeit“ mitten aus dem Herzen und der Seele – wer kennt das nicht, dass uns all die Rollen über den Kopf wachsen, die uns von außen übergestülpt werden oder in die wir uns selbst geflüchtet haben, um Erwartungen zu erfüllen oder nicht spüren zu müssen, was uns unglücklich macht. Und während wir versuchen, all diese Rollen zu erfüllen, passiert es nur allzu leicht, dass wir uns selbst verlieren.
„Als erwachsene Frau mit einer Familie, kenne ich die vielen Stolpersteine und Herausforderungen, die uns das Leben stellt,“ erklärt Anna Loos. „Ich weiß, wie schwer es ist, all die Anforderungen, die andere und wir selbst an uns stellen zu erfüllen, und dass man von all dem manchmal einfach nur müde und frustriert ist. Doch sich dessen bewusst zu werden, ist schon der erste Schritt für eine Veränderung.“
Und genau diesen Hoffnungsfunken möchte uns die Schauspielerin & Sängerin mit ihrem neuen Song „Regenwahrscheinlichkeit“ schenken. Es ist die dritte Auskopplung aus ihrem Anfang Juni folgenden neuen Longplayer „Das Leben ist schön“ (VÖ: 2. Juni 2023) und folgt auf die beiden Vorgänger „Mauern“ und „Hunderttausend Farben“, mit denen sie ihren Fans die Wartezeit ein wenig versüßt. Wie auch schon die beiden Vorgänger überzeugt „Regenwahrscheinlichkeit“ mit reflektierend klugen Lyrics, die einerseits das Kernthema des Tracks auf den Punkt bringen, es jedoch auch mit einer gewissen spielerischen Herangehensweise behandeln.
Wir treffen uns und alles ist wie früher
Wir machen Quatsch, sind einfach drüber
Wir lachen uns die Sorgen aus dem Bauch
Ich hab das so vermisst, Du vielleicht auch
Die dadurch entstehende Leichtigkeit spiegelt sich auch im Sound wider – die energiegeladene, mitreißende Melodie wird von einem treibenden Beat angefeuert und spielt mit unterschiedlichen Tempi. Wie auch auf dem neuen Album geht es in diesem Song um das Hinterfragen von Einstellungen und darum, wie schon ein einfacher Perspektivwechsel zu einer grundlegend veränderten Gefühlslage führen kann. Es geht um das Überwinden des eigenen Egos und die Rückverbindung zum eigenen Herzen. Der Song „Regenwahrscheinlichkeit“ dient uns dafür, den Fokus wieder auf die positiven Dinge im Leben zu richten und das zu feiern, was gut ist. Denn auf eines dürfen wir uns verlassen – nach einem heftigen Gewitterregen folgt unweigerlich irgendwann auch wieder schönster Sonnenschein.
(BMG)
Single: „Hunderttausend Farben“
„Wenn wir es schaffen könnten, das Anderssein als Chance zu begreifen, es annehmen und umarmen. Wenn wir die Angst, nicht gut genug, nicht richtig genug zu sein, besiegen könnten und aufhören, uns zu verstellen, dann könnten wir jeder in unserem ganz eigenen Licht hell erstrahlen und zusammen großartige Dinge bewirken.“
Mit ihrer neuen Single „Hunderttausend Farben“ präsentiert Anna Loos nicht nur ihre zweite Single-Auskopplung aus dem Anfang Juni dieses Jahres folgenden Album „Das Leben ist schön“ (BMG), sondern hat auch eine ganz besondere Botschaft für uns. In dem Song geht es darum, dass es in Ordnung ist, nicht mit dem Strom zu schwimmen, anders zu sein, anders zu fühlen und anders zu denken. Dass wir nicht alle der gesellschaftlichen Norm entsprechen müssen, um wertvoll zu sein, sondern dass wir uns stattdessen mutig und vertrauensvoll auf die Suche nach uns selbst begeben sollten, um herauszufinden, in welcher der unzählig vielen wunderschönen Farben wir leuchten möchten und diese Farbe in die Welt bringen. „Es ist schön zu sehen, wie die Generation unserer Kinder Vorurteile und Ängste gar nicht erst aufbaut, sondern für eine gleichgestellte und gerechte Welt kämpfen,“ erklärt die Berliner Künstlerin.
Von hunderttausend Farben / Such dir eine aus //
In welcher willst du leuchten / Finde es heraus //
In all den Möglichkeiten / Die da draußen sind //
Liegt dieser eine Weg / Der dich nach Hause bringt //
Das erfordert natürlich Mut und Vertrauen. Vertrauen in uns selbst, aber auch in das Leben. Vertrauen darauf, dass wir getragen werden und am Ende alles gut wird, wenn wir uns selbst treu bleiben und auf unser Herz hören. Eine Entscheidung, die wir jeden Tag immer wieder neu treffen können. Dabei kommt es gar nicht so sehr darauf an, dass wir gleich von Anfang an alles perfekt machen müssen, sondern darauf, es überhaupt zu versuchen – überhaupt erst einmal für die eigene Sache aufzustehen und loszugehen. Mit ihrem Song „Hunderttausend Farben“ möchte Anna Loos die Menschen genau dazu inspirieren. „Man muss sich halt einfach mal auf die Reise begeben – das machen wir oft nicht,“ bedauert die Sängerin, die auf dieser Reise nichts weniger als sich selbst gefunden hat. „Bei mir selbst anzukommen, mich so zu akzeptieren, wie ich bin – jeden Tag ein bisschen mehr – und in Frieden mit mir selbst zu sein, das bedeutet Zuhause für mich. Und das in mir selbst gefunden zu haben, ist eigentlich das schönste Gefühl.“
Ihre komplexe Gedanken- und Gefühlswelt in tiefgründigen und vielschichtigen Lyrics zum Ausdruck zu bringen, hatte schon immer eine große Bedeutung für Anna Loos. Ebenso der Anspruch, sich auch schweren Themen mit einer gewissen Leichtigkeit zu nähern – und sei es wie hier in Form eines tragenden Beats und der warmen, einnehmenden Melodie, die die Botschaft des eingängigen Pop-Songs hinaus in die Welt bringt. Annas Antwort auf die Frage, in welcher Farbe sie selbst leuchtet, lautet: „Das habe ich mich natürlich auch gefragt – ich weiß es gar nicht. Wahrscheinlich jeden Tag in einer anderen,“ und eröffnet noch einmal eine völlig neue Perspektive auf die im Song behandelte Thematik. Eines steht für Anna Loos außer Frage: „Jeder ist besonders und hat seine Stärken – jeder kann also leuchten, nur eben nicht in derselben Farbe. Und das macht doch die Welt erst bunt.“
(BMG)
Wenn Anna Loos etwas tut, dann tut sie es richtig. Halbe Sachen liegen ihr nicht – auch nicht, auf halben Wege aufzugeben. Und so ist die Schauspielerin und Musikerin auch Künstlerin mit Leib und Seele – ein Freigeist mit einem großen Herzen, dass sie freimütig auf der Zunge trägt. Musik ist ihr selbstgewähltes Mittel zum Zweck, ihrer Gedanken- und Gefühlswelt Ausdruck zu verleihen. Da legt sie auch gern schon mal den Finger direkt in die Wunde, wohlwissend, dass es letzten Endes nichts bringt, sich etwas vorzumachen, nein, dass es vielmehr erst dann wieder wirklich richtig gut werden kann, wenn man hinsieht, erkennt und dem Willen, etwas zu ändern, auch Taten folgen lässt.
Mit ihrer neuen Single „Mauern“, dem allerersten Vorboten aus ihrem am 26. Mai 2023 folgenden neuen Longplayer, tut sie dies mit gewohnt lyrischer Raffinesse und wortgewandter Eleganz. Beschwört den Gegenüber durch mit Bedacht gewählten Worten, die wie kleine Zaubersprüche wirken und versprechen, dass das große Glück auf der anderen Seite auf sie wartet, wenn sie es nur schafften, sich füreinander zu öffnen: „‚Mauern‘ handelt von der Beziehung zweier Menschen, die wie wir alle durch die Erlebnisse und Erfahrungen ihres bisherigen Lebens geprägt wurden,“ erklärt die Sängerin. „Doch anstatt der Vergangenheit und dem Ego das Ruder zu überlassen, fordere ich dazu auf, die Schutzmauern fallen zu lassen und sich so zu zeigen, wie man ist. Gleichzeitig gebe ich das Versprechen, behutsam damit umzugehen, Schutz zu geben und Verantwortung zu übernehmen.“
Wir Beide // Könnten so weit kommen zusammen // Lass uns heut anfangen
Wir hätten Zeit // für all den geilen Scheiß // würden wir uns mal das Streiten sparen
„Mauern“ erscheint am 17. Februar und wird von einem nicht minder bewegenden Musikvideo begleitet, das die Botschaft des Songs eindrücklich unterstreicht. Wer Anna Loos‘ bisherigen musikalischen Weg verfolgt, weiß, dass sich ihr Songtexte oft nicht nur auf einer Ebene offenbaren, sondern vielschichtig sind und weitere Bedeutungen in sich tragen. Und so ist es auch bei „Mauern“ der Fall: „Die 50 ist ein guter Moment über sich und sein Leben zu reflektieren – über das, was einen geprägt, wie und wohin man sich entwickelt hat. Ein guter Moment, all die Mauern, die man im Laufe seines Lebens um sich herum hochgezogen hat einzureißen“ sinniert Anna Loos, die ebenfalls jenseits der magischen Altersgrenze angekommen ist, die viele Menschen in eine Sinnkrise stürzt. Doch nicht Anna Loos: „Ich bin überzeugt davon, dass man diese Mauern allein und aus eigener Kraft einreißen kann – dass man ohne gesunde Selbstliebe, gar nicht imstande ist, Liebe zu geben.“ Deshalb lautet ihre dringliche wie hoffnungsvolle Aufforderung:
Komm reiß‘ deine Mauern ein // Ich würd‘ dir gerne näher sein //
Gibt es irgendeinen einen Weg, // Dabei nicht kaputt zu gehen //
Komm reiß‘ Deine Mauern ein.
(BMG)
CHARTPEAK
Offizielle Deutsche Albumcharts „Das Leben ist schön“: #31 [KW23-2023]